Seite 1 von 1

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 11:28
von Björn
Ich würde gerne das französische Wahlsystem mal verstehen. Besonders interessant finde ich die Parlamentswahlen. Es kann ja weder ein reines Verhältniswahlrecht sein, nocht ein MEhrheitswahlrecht.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 11:34
von Martin Fehndrich
Da wollte ich immer mal was drüber machen, allerdings reichen für das Wahlgesetz mein rudimentären Sprachkenntnisse nicht aus. Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen, mit einer Stichwahl, an der Kandidaten teilnehmen dürfen, die über 12,5% Stimmen der Wahlberechtigten erhalten haben. Gewählt ist wer im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen oder im zweiten Wahlgang am meisten Stimmen erhalten hat. Allerdings haben die Franzosen kein Problem damit, ihr Wahlsystem von Wahl zu Wahl völlig umzuwerfen.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 12:03
von Thomas Frings
Die bürgerliche Regierung plant meines Wissens (habe ich mal in irgendeiner Zeitung gelesen) jetzt eine Änderung dahingehend, dass im 2. Wahlgang nur noch die beiden Bestplazierten aus der 1. Runde antreten. Bisher haben die Bürgerlichen viele Wahlkreise dadurch verloren, dass die FN ihnen im 2. WG mit einem dritten Kandidaten Stimmen wegnahmen. Übrigens ist im ersten Wahlgang neben der absoluten Stimmenmehrheit auch ein Quorum von 25% der Wahlberechtigten zu überspringen, was aber nur bei Nachwahlen eine Hürde darstellt. Jeder Kandidat hat auch einen Ersatzkandidaten. Erst wenn beide ausfallen, gibt es eine Nachwahl. Die Verzerrung durch die Mehrheitswahl ist noch viel krasser als in England. 1993 reichten knapp 40% für RPR und UDF zu über 80% der Mandate. Dieses Jahr erhielt die UMP mit 33,4% der Stimmen in der ersten Runde 355 von 577 Mandaten. Diese Verzerrung liegt aber nicht nur am Wahlrecht, sondern auch daran, dass es viel weniger ausgeprägte Hochburgen gibt als z.B. in England. Eine relativ gleichmässige Verteilung der Parteipräferenzen über das Land verschärft die Verzerrung natürlich gewaltig.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 14:46
von Björn
Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 15:32
von Ralf Arnemann
@Martin Fehndrich: > Da wollte ich immer mal was drüber machen, allerdings reichen für > das Wahlgesetz mein rudimentären Sprachkenntnisse nicht aus. Nicht daß mein Französisch so berauschend wäre, aber wenn der Aufwand überschaubar ist, könnte ich da helfen. Hast Du die Texte vorliegen? Und welche Aspekte brauchst Du noch?

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 16:32
von zigzag
Das französische Parteiensystem der dritten und vierten Republik war von Zersplitterung und Regierungsinstabilität geprägt. Als de Gaulle 1958 die Verfassung änderte, führte er das in der dritten Republik gescheiterte absolute Mehrheitswahlrecht mit zwei Wahlgängen in Einerwahlkreisen, auch romanisches Mehrheitswahlrecht genannt, ein. Sofern im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten eines Wahlkreises die absolute Mehrheit erreicht, dürfen im zweiten Wahlgang alle diejenigen Kandidaten antreten, für die mehr als 12,5% der in die Wählerlisten Eingetragenen gestimmt haben. Dieses Wahlsystem zwingt die Parteien zu Wahlabsprachen für den zweiten Wahlgang, da keine Partei stark genug ist, um allein den Wahlsieg für ihren Kandidaten zu erringen. Hier gefunden: http://www.uni-jena.de/~sto/hausar/udf.htm Das Romanische Mehrheitswahlrecht Nationalversammlung wird in zwei Wahlgängen bestimmt... gute Erklärung vom ZDF: http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/0,1367,POL-0-185374,FF.html Ich hoffe, dass du damit was anfangen kannst.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 19:46
von Martin Fehndrich
Einen Französischsprachigen Link habe ich hier: http://www.interieur.gouv.fr/rubriques/b/b3_elections/tout_savoir_sur_les_elections Mir ist insb. nicht klar, wer in die Stichwahl kommt, wenn nur ein oder kein Kandidat das Kriterium >12,5% erfüllt.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 21:30
von Thomas Frings
Dazu steht in dem Link nichts (den fand ich übrigens trotz meiner geringen Französisch-Kenntnisse halbwegs verständlich). Soweit ich weiß, treten in dem Fall die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen an.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Do 26. Sep 2002, 13:00
von Ruedi Lais
1. Wahlgang: Gewählt ist, wer über 25% der Wahlberechtigten UND über 50% der gültigen Stimmen erreicht hat. Ist niemand gewählt, kommt es zu einem 2. Wahlgang. Hiefür sind qualifiziert die beiden Bestplatzierten des 1. Wahlgangs UND alle anderen, welche >12.5% der Wahlberechtigten erreicht haben. Bei den diesjährigen Wahlen wurde Klausel 2 für den 1. Wahlgang nur in einem einzigen Wahlkreis angewandt. Mehr als 3 Kandidierende im 2. Wahlgang gab es nirgends. In einigen Wahlkreisen gab es sogar nur noch 1 Kandidierenden, weil sich der Konkurrent aus dem eigenen politischen Lager zurückgezogen hatte. Quelle: http://www.assemblee-nationale.fr/connaissance/collection/8.asp http://www.assemblee-nationale.fr/connaissance/collection/8.asp

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Verfasst: Do 26. Sep 2002, 14:35
von Ruedi Lais
Es sollte in meinem vorigen Beitrag natürlich heissen "Klausel 1 für den 1. Wahlgang".... Sorry