Seite 1 von 1
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 18:39
				von sauerkraut
				Gibt es irgendwo neuere Zahlen als bei wahlrecht.de? Da sind sie von 2013, noch vor der letzten Bundestagswahl. Wie würde sich die Bundesversammlung heute zusammensetzen? Danke schon mal.
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 18:58
				von cyrix
				Nach meiner Rechnung (wobei in der Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft, die ja die Verteilung der Sitze auf die Länder bestimmt, Unsicherheiten drin sind, da diese Anzahlen bisher nur zum 31.12.2013 bisher veröffentlicht sind, während die jeweilige Gesamt-Bevölkerungszahl der Länder auch - mit ein paar Ungenauigkeiten -mittlerweile bis knapp ans Jahresende 2014 bekannt gegeben wurden) sieht es momentan so aus:  CDU: 449 SPD: 396,5 Grüne: 147,5 CSU: 111 Linke: 96 FDP: 27 Piraten: 15 Freie Wähler: 10 AfD: 8 NPD: 1 (wobei die übrigen Parteien dies der NPD in MV abnehmen könnten) SSW: 1 ---------- Gesamt: 1262  Dabei habe ich, wo es opportun war, entsprechende Bündnisse angesetzt (z.B. SPD+Grüne in Bayern), die dann durch das Wahlverfahren nach d'Hondt dann einen Sitz mehr gewinnen können.  Das ergäbe folgende Mehrheiten: Gro-Ko: 958 Schwarz-Grün: 707,5 Rot-Rot-Grün: 640 absolute Mehrheit: 632.
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 19:09
				von Ratinger Linke
				
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:05
				von Ratinger Linke
				
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:20
				von cyrix
				Sehe ich das richtig, dass für Reiche noch Voßhoff nachrücken könnte (die den einzigen Wahlkreis in BB nicht für die CDU gewonnen hat -- verloren gegen Steinmeier), die aber als Datenschutzbeuaftragte dies nicht tun wird. Und sonst aber niemand, da die Landesliste erschöpft ist?  Jedenfalls, wenn das die vollständige Landesliste war: http://brandenburg-cdu.de/index.php?ka=7&ska=94&idn=36
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:21
				von Jan W.
				Also gerade die ex-AfD'ler sind sehr schwer zu kalkulieren. Stützen sie 1. etablierte, stützen sie 2. ggf. eine gemäßigte Liste ihrer bisherigen Partei, stellen sie 3. eine eigene, vermutlich chancenlose Liste auf, die ggf. die Abrundung der AfD (im Vergleich zu 2) bewirkt. Insofern wäre eine Größe "AfD-Unwägbarkeiten" sinnvoll - diese Sitze können ja theoretisch überall landen.  Leider wird es wohl beim nächsten Mal wieder kein Ende des gegliederten Nachrückens auf Gemeinschaftslisten geben.
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:32
				von Ratinger Linke
				
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:52
				von Jan W.
				Es ist dringend ein Rücksprung-Mechanismus für internen Überhang nötig. Dafür sollte man für den endgültigen Sitzanspruch N der Partei eine ideale Länderunterverteilung mit Rangfolge erstellen (Der 1. Sitze geht an Landespartei A, ..., der N. an Landespartei G), für jeden Sitz, den ein Landesverband in der ursprünglichen Sitzvergabe erhält, wird beginnend am Anfang der Liste eine Erwähnung dieser Landespartei gestrichen. Erhält eine Landespartei mehr Sitze, als streichbare Erwähnungen vorhanden sind, ist die Differenz der Überhang - soviele Sitze gehen bei Ausscheiden von Abgeordneten ins Rücksprungverfahren (diejenigen, die bisher unbesetzt blieben). Erhält eine Landespartei genausoviele Sitze wie streichbare Erwähnungen, ist sie "nullhängend" und nimmt am Rücksprungverfahren nicht teil. Die übriggebliebenen Erwähnungen der "unterhängenden" Landesparteien bilden die Rücksprungliste - in der dort angegebenen Reihenfolge werden die jeweiligen Landeslisten bedient.
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 15:40
				von Ratinger Linke
				
			 
			
					
				Zusammensetzung der Bundesversammlung
				Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 18:42
				von Norddeutscher
				Wieso ist das falsch? Zum Zeitpunkt Ihres Posts war Frau Reiche nicht mehr Mitglied des Deutschen Bundestages, der Edit des Benutzers Vku online also inzwischen richtig.