Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Geben Sie den Code genau so ein, wie Sie ihn sehen; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smilies
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wie funktioniert das französische Wahlsystem

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von Thomas Frings » Do 5. Apr 2018, 20:20

Macron will die Zahl der Mitglieder beider Kammern um jeweils 30% senken, bei der Nationalversammlung von 577 auf 404 und beim Senat von 348 auf 244. Außerdem sollen 61 Mitglieder der Nationalversammlung proportional gewählt werden. Wie genau, ist noch offen. Politisch dürfte dies keine allzu großen Veränderungen bringen. Die FN dürfte am ehesten profitieren, aber selbst wenn sie ein Drittel der Proporzsitze bekäme, wären das nur 5% aller Sitze. Wer nicht massiv in den Wahlkreisen gewinnt, wird weiterhin keine große Fraktion stellen.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von walterk » Mi 9. Apr 2014, 15:43

Um mir ein Bild über die franz. Kommuanlwahlen zu machen, Gibt es regionale Nachrichten bzgl. der franz. Kommunalwahl auf deutsch? Könnte mir evtl. Elsass-Lothringen vorstellen; konkret hatte mich die pol. Situation in Forbach, nahe Saarbrücken interessiert, hab aber leider nichts gefunden.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von Philipp Wälchli » Do 27. Sep 2007, 07:03

Antwort: Das ist eine normale Eigenschaft des Mehrheitswahlrechts. Darüber kann man bzw. frau ja selbst ohne weiteres eine Menge in diesem Forum finden.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von eve (Unregistrierter Gast) » Mi 26. Sep 2007, 20:29

Hallo weiß jemand den grund, warum der Front national FN trotz seiner 5% bei den Parlamentswahlen nicht in die Assemlée nationale eingezogen ist. vielen dank

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von Sarah (Unregistrierter Gast) » Fr 10. Aug 2007, 19:20

Hallo allerseits, weiss jemand (online)Literatur zu den Gründen der Entstehung der quadrille bipolaire?

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von AeD (Unregistrierter Gast) » Sa 4. Mär 2006, 20:40

@Ben Kritik: Das französische Wahlrecht gibt es als Gesetz nur auf Französisch.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von ben (Unregistrierter Gast) » Sa 4. Mär 2006, 14:26

brauche kritik an französische wahlsystem

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von Tim Spier » Di 29. Nov 2005, 19:12

Es handelt sich im wesentlichen immer noch um ein bipolares System. Strukturell begründet durch das Mehrheitswahlrecht, aber faktisch auch noch dadurch gestärkt, dass es letztlich zur Lagerbildung kommt. Ein gutes Beispiel sind die französischen Grünen, die bis in die frühen 90er Jahre eher eine Politik der Äquidistanz zwischen bürgerlichen und linken Lager gefahren haben. Da dies aber durch das Mehrheitswahlrecht sanktioniert wird, haben sich sich nach links geöffnet und arbeiten mit Sozialisten und Kommunisten zusammen, haben Wahlabsprachen und sind mit ihnen an Regierungen beteiligt. Parteien außerhalb der Lager, etwa der relativ stimmstarke Front National, haben nur in Ausnahmefällen eine Chance auf parlamentarische Repräsentation.

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von Fabian (Unregistrierter Gast) » Di 29. Nov 2005, 18:45

Hallo Leute, Wie würdet ihr das jetzige französische Parteiensystem beschreiben. Ist es immernoch eine Quadrille bipolaire oder geht es es doch mehr zum fragmentation or multi party system. Bein Antworten bitte mit Begründung. Danke schon mal. Viele Grüße aus Schottland

Wie funktioniert das französische Wahlsystem

von sebu » Mo 18. Apr 2005, 15:18

http://www.wahlrecht.de/ausland/franzoesisch.html Zwei Werke, gefunden auf http://www.math.uni-augsburg.de/stochastik/bazi/literature.html Tecklenburg (1911) Adolf Tecklenburg: Die Entwicklung des Wahlrechts in Frankreich seit 1789. Tübingen, 1911. Nohlen (2000) Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. Dritte Auflage. Opladen, 2000. [Erste Auflage: Leverkusen, 1986. Zweite Auflage: Leverkusen, 1990.] Letzteres ist immer eine ganz gute Wahl.

Nach oben