von Wahlhelfer » Do 26. Sep 2013, 23:24
Für die Berechnung der Sitzverteilung usw. sind - hierzulande und zur Zeit - nur die gueltigen Stimmen relevant. Jedoch ist (in der Gegenwart und in Deutschland) jeweils die Zahl der theoretisch hoechstens moeglichen Stimmen und der tatsaechlich abgegebenen Stimmen bekannt, ebenso wie die _absolute_ Anzahl der gueltigen und der ungueltigen unter den abgegebenen Stimmen. Es ist (mehr oder weniger) ueblich, dass der _relative_ Anteil sowohl der abgegebenen Stimmen in Bezug auf die theoretisch maximal moegliche Stimmenzahl (100%) [Wahlbeteiligung], als auch der _relative_ Anteil der ungueltigen Stimmen in Bezug auf die abgegebenen Stimmen [Anzahl der ungueltigen Stimmen] in Statistiken angegeben werden. Wenn es dich interessiert und du die Zeit dazu hast, kannst du aus den veroeffentlichen Teil-Ergebnissen auch andere Prozentzahlen errechnen, also z.B.: - fuer jedes Bundesland oder jeden Wahlkreis den Anteil der ungueltigen Stimmen, wenn alle Nichtwaehler zwar doch zur Wahl gegangen waeren und jeder einzelne davon ungueltig gewaehlt haette. - den Anteil der ungueltigen Waehler unter den verweigerten Waehlern (~wieviele "Nichtwaehler" kommen in den verschiedenen Regionen auf einen "Ungueltigen") - [...] Solche (und andere) Berechnungen, so abwegig sie vielleicht auf den ersten Blick erscheinen, duerften schon ein paar in diesem Forum interessieren...!
Für die Berechnung der Sitzverteilung usw. sind - hierzulande und zur Zeit - nur die gueltigen Stimmen relevant. Jedoch ist (in der Gegenwart und in Deutschland) jeweils die Zahl der theoretisch hoechstens moeglichen Stimmen und der tatsaechlich abgegebenen Stimmen bekannt, ebenso wie die _absolute_ Anzahl der gueltigen und der ungueltigen unter den abgegebenen Stimmen. Es ist (mehr oder weniger) ueblich, dass der _relative_ Anteil sowohl der abgegebenen Stimmen in Bezug auf die theoretisch maximal moegliche Stimmenzahl (100%) [Wahlbeteiligung], als auch der _relative_ Anteil der ungueltigen Stimmen in Bezug auf die abgegebenen Stimmen [Anzahl der ungueltigen Stimmen] in Statistiken angegeben werden. Wenn es dich interessiert und du die Zeit dazu hast, kannst du aus den veroeffentlichen Teil-Ergebnissen auch andere Prozentzahlen errechnen, also z.B.: - fuer jedes Bundesland oder jeden Wahlkreis den Anteil der ungueltigen Stimmen, wenn alle Nichtwaehler zwar doch zur Wahl gegangen waeren und jeder einzelne davon ungueltig gewaehlt haette. - den Anteil der ungueltigen Waehler unter den verweigerten Waehlern (~wieviele "Nichtwaehler" kommen in den verschiedenen Regionen auf einen "Ungueltigen") - [...] Solche (und andere) Berechnungen, so abwegig sie vielleicht auf den ersten Blick erscheinen, duerften schon ein paar in diesem Forum interessieren...!